Skip to main content

Datenerfassung und Befahrung

Mobile Datenerfassung

Ab 6. September 2022

Die Vermessung der Welt kommt in Form eines Vermessungsfahrzeuges in unsere Gemeinde. Diese mobile Datenerfassung ist Grundlage für den Abschluss unserer Planungsarbeiten für unsere gemeinsame regionale Glasfaser-Internetoffensive.

Die Firma Hansa Luftbild wurde mit der digitalen Vermessung, Datenerfassung und Befahrung beauftragt und ist dazu mit einem futuristischen Spezialfahrzeug ab Dienstag, 06.09.2022 für einige Wochen im Bezirk Liezen unterwegs. Während dieser Befahrung werden entlang von Straßen hochauflösende und georeferenzierte Bildsequenzen erzeugt. Die dabei erfassten Daten sind notwendig, um unsere Planungsarbeiten für unsere Glasfaser-Internetoffensive zu finalisieren.

RML Infrastruktur GmbH
Hauptstraße 9, 8940 Liezen
+43 677 646 00001


www.facebook.com/rmlinfrastruktur

Naturpark

Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige Mobilität in der Region

Pressemitteilung 25.09.2023

Die Gemeinden Landl und Wildalpen präsentierten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09. das Rufbussystem mit der Linie 922/923 und weitere Verkehrsangebote. Mit dem öffentlichen Verkehr kommt man somit bis in die scheinbar entlegensten Gebiete des Bezirkes. Ziel war es und wird es in Zukunft sein, alternative Möglichkeiten zur Fortbewegung ohne individuelles Auto aufzuzeigen.

Voneinander lernen, hieß es bei einer Exkursion in Stanz im Mürztal

Pressemitteilung 06.07.2023

Im Rahmen ihrer jeweiligen Lokale Agenda 21 Bürger:innenbeteiligungsprozesse besuchten die Gemeinden Gaishorn, Landl und Wildalpen, am 30.06.2023 Stanz im Mürztal, um sich über die Ergebnisse des mittlerweile 8-jährigen andauernden Bürger:innenbeteiligungsprozesses "Der Stanzer Weg" zu informieren.

"Umweltfreundlich und bequem unterwegs: Der öffentliche Verkehr in unserer Naturparkregion"

Pressemitteilung 30.05.2023

Unsere Naturparkregion verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem. Wichtig ist dabei die Nutzung! Mit zwei Linien, der 910er und der 912er, werden bequeme und zuverlässige Verbindungen für Einheimische und Touristen angeboten.

 


KLAR! Schaugärten im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sollen zum Experimentieren einladen

Pressemitteilung 09.05.2023

In der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen werden derzeit drei Schaugärten angelegt, um speziell Kinder und Jugendliche für die Anpassung von Hausgärten an den Klimawandel zu sensibilisieren.


Projekt: Schüler:innen werden zu Forscher:innen

Pressemitteilung 27.04.2023

C.S.I. PhänoBiota geht mit einem europaweit einzigartigen Ansatz – die Phänologie der Neophyten zu beobachten - zu Ende: C.S.I. PhänoBiota hat über Schüler:innen aus sieben Bildungseinrichtungen zu Forschenden gemacht. Die Abschlussveranstaltung fand bei der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Schloss Gumpenstein statt. Über 70 Schüler:innen und Erwachsene nahmen daran teil.


Projekt: WILDALPEN:LANDL go SMART

Pressemitteilung 24.04.2023

Die Gemeinden Wildalpen und Landl erleben, wie viele ländlich geprägte Gemeinden, einen Bevölkerungsrückgang und setzen seit geraumer Zeit auf sanften und nachhaltigen Tourismus.


Wald: Klima meets Kunst – Was steckt hinter diesem Projekttitel?

Pressemitteilung 17.04.2023

Ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt zwischen dem Forstmuseumsverein Großreifling, der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen und der renommierten Akademie der bildenden Künste aus Wien findet aktuell statt.


Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen im Zentrum der Naturwälder Österreichs

Pressemitteilung 17.04.2023

Naturparke sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und schützen vom Mensch gemachte, oft jahrhundertealte Kulturlandschaften sowie deren traditionelle Bewirtschaftung.


Kick-Off Landschaftspflegefonds

Pressemitteilung 20.03.2023

Am 20. März 2023 fand im Gasthof Hensle in der Natur- und Geoparkgemeinde St. Gallen der Startschuss für den Landschaftspflegefonds Steirische Eisenwurzen statt. 


KLAR! ist, gute Anpassung braucht verlässliche Unwetterdaten

Presseaussendung, am 15.11.2022

Die KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen setzt die erste Maßnahme - ein
regionales Wetterwarn- und Informationssystem - gemeinsam mit den vier Gemeinden, den
Einsatz- und Alpinorganisationen um. Die Unwetterpotentiale werden von der Zentralanstalt
für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) tagesaktuell und regionsspezifisch geliefert.

Unwetterpotenzial - Steirische Eisenwurzen 

Link:  www.eisenwurzen.com/unwetter

Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Tourismusregion Gesäuse

Presseaussendung vom 20.12.2022

Verstärkte Zugverbindungen in das Gesäuse

Forschungsprojekt Bergstürze im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen gestartet

Presseaussendung vom 14.12.2022

Das Projekt movemont.at zielt darauf ab, die Rolle von Erdrutschen als Geosystemdienstleistungen zu erforschen, mit besonderem Fokus auf Umweltbildung in den drei österreichischen UNESCO Global Geoparks.

Aufwertung für die Wasserlochklamm Palfau

Presseaussendung vom 29.11.2022

Themenbeschilderung für die Besucher im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal seiner Bestimmung übergeben.

NaturparkResort Gesäuse

Presseaussendung vom 18.11.2022

Dienstleistungen und Servicekräfte für die Gemeinden zwischen Admont und Wildalpen.

Regionalentwicklungsprojekt des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen seit 3 Jahren erfolgreich, um kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe zu unterstützen.

Mit Hilfe des Regionalentwicklungsprojektes NaturparkResort Gesäuse ist es dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen gelungen, eine Serviceplattform für kleine und mittelgroße Beherbergungsbetriebe aufzubauen. Wer kennt nicht heutzutage die Herausforderungen im Tourismus: Ist soeben die Coronapandemie halbwegs überstanden, stellen sich Fachkräftemangel und Preiserhöhungen ein. Dieses Kooperationsmodell bietet die Möglichkeit, den Herausforderungen zum Teil entgegenzuwirken und somit regional Ressourcen, Know-How, Arbeitskräfte und Marketing zu bündeln.

Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen: Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media

Presseaussendung vom 03.11.2022

Der reichweitenstärkste Naturpark Österreichs

Was das Stift Admont auf Social Media erreicht, kann auch der Natur- und Geopark im kleinen Rahmen – vor allem jedoch im Schutzgebietsbereich. Vergleicht man die Facebookaktivitäten aller 48 Österreichischen Naturparke und deren Dachverbände, als auch österreichische UNESCO Global Geoparks, stellt sich heraus, dass die Steirische Eisenwurzen sowohl die größte Anzahl an Fans, als auch die größte Reichweite in ihren Veröffentlichungen hat.

Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen: 20 Jahre Geopark – besondere Gesäuse Partner geehrt

Presseaussendung vom 19.10.2022

Nationale und internationale Prädikate vergeben

2017 haben sich die Nationalpark Partnerbetriebe und die Partnerbetriebe des benachbarten „Natur und Geopark Steirische Eisenwurzen“ zum Netzwerk der Gesäuse Partnerbetriebe zusammengeschlossen. Mit im Boot ist seither auch der Tourismusverband Gesäuse als Lizenzgeber für die regionale Dachmarke Gesäuse.

„Was ist los mit unserem Klima?“ eine Frage, die uns alle mehr denn je betrifft!

Presseaussendung vom 11.10.2022

Am 06.10.2022 diskutierten und informierten sich insgesamt 70 Teilnehmer:innen online und physisch über das diesjährige Motto „Was ist los mit unserem Klima?“. Der bekannte Autor und Meteorologe Andreas Jäger fesselte die Zuschauer:innen und verstand es die ernste Klimakrise plakativ, informativ und mit Lösungsansätzen, mit einem Schuss Humor zu präsentieren. Fragen wie: Was macht der Klimawandel mit unserem Wetter?

Andreas Jäger im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Presseaussendung vom 19.09.2022

Die KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen veranstaltet das diesjährige Naturparkforum unter dem Motto „Was ist los mit unserem Klima? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein spannender Impulsvortrag von Meteorologen, Autor und Moderator Andreas Jäger.

Geopark Steirische EIsenwurzen

Presseaussendung vom 12.09.2022

Beim 1. Treffen der Steuerungsgruppe für den künftigen Managementplan kamen wichtige Akteur:innen der Naturparkregion in Sankt Gallen zusammen.

Naturparkgipfel(wanderung) auf den Gamsstein

Presseaussendung vom 06.07.2022

Sternwanderung der Naturparke in der Region Eisenwurzen – Ybbstaler Alpen

Am 11. Juni in den Morgenstunden machte sich unter der Leitung des Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen eine Gruppe Wanderer ausgehend von Palfau auf zum Gipfel des Gamsstein.

Erstaunliche Artenvielfalt im Natur- und Geopark steirische Eisenwurzen

Presseaussendung vom 28. Juni 2022

Im Zuge eines Forschungsprojektes des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen wurden entlang der Salza über 330 Tierarten dokumentiert. Darunter befanden sich auch viele gefährdete und streng geschützte Arten.

20 Jahre Steinreich

Seit 2002 ist die Steirische Eisenwurzen auch Geopark – als einzige Region der Steiermark

Einladung zur Jubiläumsveranstaltung

Regionsfest mit Radio Steiermark Frühschoppen im GeoDorf Gams am 26.6.2022 ab 10 Uhr mit Gesäuse Partner Markt und Rahmenprogramm.

Mehr Informationen: www.eisenwurzen.com

Forschung zum Mitmachen

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ladet Naturinteressierte herzlich ein, die Natur vor der Haustür zu erforschen, um pflanzliche Neuankömmlinge aus aller Welt besser zu verstehen.

Presseaussendung, am 03.05.2022

KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen lud zum Waldspaziergang ein Themenweg „Klimafitter Wald“ feierlich eröffnet.